- 28. März 2015
- Tino Herrmann
- 0
- Cobstädt, Grabsleben, Pfarrer
- Bienstädt, Bischleben, Bufleb, Bügler, Burgtonna, Cobstädt, Creuzburg, Döllstädt, Dufft, Erdmann, Exdorf, Friedrichswerth, Friemar, Frühauf, Georgenthal, Gotha, Gotter, Grabsleben, Grauer, Großrettbach, Hartung, Helder, Herbsleben, Huhn, Ingersleben, Kallenberg, Kohlhans, Kunckel, Lange, Langensalza, Löffler, Marggraf, Meister, Merxleben, Molschleben, Mühlberg, Pfefferkorn, Pferdingsleben, Rausch, Roda, Röhn, Rost, Scheibe, Schilbach, Seebergen, Thilo, Thömlich, Trügleben, Wachtel, Wächter, Wahlwinkel, Waltershausen, Walther, Wedel, Wenig, Weyda, Wiegand, Wiegleben, Zella St. Blasii
§. 3. Von den Pfarrern bey selbiger Kirche Man hat soviel Nachricht, daß nachstehende, nach der Reformation Lutheri, sind Pfarrer in Cobstedt gewesen: M. Andreas Wiegand. Ich finde ihn in dem Visitations-Protocoll vom Jahr 1545. Im Visitations-Protocoll vom Jahre 1546. stehet: Die Gemeine zu Kobstedt habe dem Pfarrer 1 Claffter Holtz, und die Gemeine zu […]
Der Gothaer Hofprediger Johann Georg Brückner erstellte im Auftrag des herzöglichen Ober-Consistoriums zu Gotha in der Mitte des 18. Jahrhunderts eine umfassende Übersicht über die Dörfer, Kirchen, Pfarrer und Schuldiener des damaligen Herzogtums Sachsen-Gotha.
- 24. Januar 2015
- Tino Herrmann
- 0
- Pfarrer, Wechmar
- Apfelstädt, Bienstädt, Blankenhain, Bostar, Böttiger, Colerus, Conradi, Crawinkel, Egeln, Emleben, Fiedler, Gleichmann, Gräfentonna, Grauß, Haack, Haase, Hochfeld, Jena, Kerst, Kirchberg, Klipphan, Koch, Kraft, Kromayer, Krumholz, Lachmann, Lämmler, Marktbreit, Meissen, Mengwein, Meringen, Meyer, Minckheim, Mose, Ohrdruf, Pferdingsleben, Polant, Purgold, Rehestädt, Remstädt, Roth, Sachse, Schanert, Schmalkalden, Schmeelk, Schmidt, Schönbrunn, Schwäbisch Hall, Sperber, Stadtremda, Stetefeldt, Strohmeyer, Sülzenbrücken, Syrbius, Thielemann, Thörey, Töpfer, von Dünckelspiel, Waldenburg, Weber, Wechmar, Wilhelm, Wilhermsdorf, Wittenberg, Wolff, Wolmirsleben
II. Von der Kirche und denen Schulen zu Wegmar. §. 3. Von den Pfarrern allda Seit der Reformation sind 15 Pfarrer allhier gewesen, als: N. Schmidt, primus Lutheranæ ecclesiæ pastor, von A. 1524. bis 1540. Von seinem Leben sind keine Nachrichten vorhanden. Reinhard Haase, von 1540. bis 1560. In seinem hohen Alter hat er A. […]
- 20. Januar 2015
- Tino Herrmann
- 0
- Pfarrer, Zella St. Blasii
- Abesser, Berlet, Beutler, Brand, Dietrich, Hänlein, Hübler, Löffler, Müller, Mylius, Peinitz, Pfarrer, Quehl, Schönau, Semmler, Steubing, Wacker, Wandsleb, Weber, Wild
II. Von den Kirchen und Schulen zu Zella St. Blasii §. 3. Von den dasigen Pfarrern und Diaconis. Der letzte Päbstische Pfarrer * allhier soll gewesen seyn, Adam Wild (vom gemeinen Mann, ob asotiam, der wilde Adam genannt) welcher, als die Lutherische Religion allhier zu Zella eingeführet werden sollte, die Unter=Mühlen, so zu Pfarr sonsten […]
- 20. Januar 2015
- Tino Herrmann
- 0
- Friemar, Pfarrer
- Agricola, Arnold, Bilstein, Bloß, Christ, Friemar, Gotter, Huhn, Jacob, Krebs, May, Müntzer, Pfaff, Pfarrer, Pfefferkorn, Ritter, Rudolph, Schneesing, Schulenstaat, Ungewitter, Wagner
II. Nachrichten von der Kirche und den Schulen zu Friemar §. 9. Die Pfarrey zu Friemar erkennet anjetzo den Durchl. Hertzog zu Sachsen Gotha als ihren Collatorem, und exerciren Dieselben dero jus patronatus hierüber durch dero Fürstliches Ober⸗Consistorium. Ehedem haben es die Herren Schencken, Freyherren von Tautenburg gehabt, wie aus folgenden zu ersehen seyn wird. […]