Treffer 1 bis 50 von 1,268
Notizen | Verknüpft mit | |
1 | /S37/Tf, Jg.1676, Ggth, Nr.9/ | MÜNTZER, Johann Valentin (I28965)
|
2 | /S38/S.153/ | BETICKE, Tobias (I28760)
|
3 | /S38/S.215/ | Familie F11868
|
4 | /S38/S.233/ | Familie F11923
|
5 | /S38/S.250/ | FRÖMMICHEN, Johann Heinrich (I28744)
|
6 | /S38/S.251/ | DETMER, Johann (I28740)
|
7 | /S38/S.296/ | HAACK, Johann Simon (I35862)
|
8 | /S38/S.428/ | Familie F10921
|
9 | /S38/S.592/ /S4/5.St., S.29, Nr.53/ | Familie F9836
|
10 | /S4/S.261/ | SCHÜLLER, Heinrich Adolph Wilhelm (I17599)
|
11 | /S43/11.St., S.10, Nr.9/ | Familie F11952
|
12 | /S43/11.St., S.67, Nr.6/ | Familie F11989
|
13 | /S43/3.St., S.103, Nr.8/ | EBELIN, Michael (I12586)
|
14 | /S43/5.St., S.28, Nr.7/ | Familie F10027
|
15 | /S43/8.St., S.23, Nr.8/ | Familie F11825
|
16 | /S52/2.St., S.48, Nr.5/ | RÖBER, Christoph (I13270)
|
17 | /S52/6.St., S.85, Nr.2/ | MÖLLER, Johann (I25904)
|
18 | /S52/6.St., S.85, Nr.3/ | SPITTEL, August (I25906)
|
19 | /S59/T.1, S.5, Nr.10/ | EISENBERG, Johann (I37219)
|
20 | /S60/12.St., S.4, Nr.4/ | Familie F11795
|
21 | /S60/12.St., S.7, Nr.2/ | Familie F11798
|
22 | /S60/5.St., S.59, Nr.19/ | Familie F10907
|
23 | /S60/5.St., S.59, Nr.20/ | Familie F10908
|
24 | /S60/6.St., S.43, Nr.8/ | Familie F10916
|
25 | /S60/9.St., S.37, Nr.22/ | Familie F11045
|
26 | " Heinrich Stengel, ist von Wechmar, wo er 8 Jahr Cantor gewesen, 1605. hieher beruffen worden. Wegen Unvermögens ist er entsetzet worden, und hernach zu Erfurt 1638. den 15. April gestorben." | STENGEL, Heinrich (I25141)
|
27 | "....zu Mühlhauße kayserlicher Soldat worden, der folglich auch mit Schuld daran war, daß sich die von ihm beschwängerte Rödigern, als sie zuvor mit einem todten Kinde niederkam, ins Wasser stürtzte und ersoffe." | SCHIECK, Johann Balthasar (I35457)
|
28 | "...Die Christina Haunin aber hat sich 1677. mit Hanß Francken copuliren lassen." | HAUN, Christina (I25046)
|
29 | "1631. auf den Sonntag Invocavit findet man unter den Communicanten wieder Justum Schönherr, als Schuldiener. Er muß zum andernmal anders wohin kommen seyn." | SCHÖNHERR, Justus (I24908)
|
30 | "2 Söhne, einer davon bereits verstorben" | Familie F10043
|
31 | "3 Töchter, davon die jüngste an den Schul=Collegen in Gotha, Hrn. Görlach verheyrathet ist." /S43/5.St., S.65, Nr.16/ | Familie F10041
|
32 | "4 Söhne und 2 Töchter" | Familie F10112
|
33 | "4 Söhne und 4 Töchter" | Familie F10040
|
34 | "4 Söhne und Töchter" | Familie F10119
|
35 | "6 Kampagnen in Brabant" | KIESER, Johann Friedrich (I36077)
|
36 | "Abraham Jungck. Zu seiner Zeit ist die neue Schul und Kirch=Saal gebauet worden." | JUNCK, Johann Abraham (I35715)
|
37 | "Abraham Schmidt, von Sültzenbrück, ist zur Zeit Bartholomäi Gernhards hier gewesen, und 1581. nach Wandersleben versetzet worden, wo er den 6ten May 1587. verstorben." | SCHMIDT, Abraham (I25137)
|
38 | "Adam Müller, von Grossen Gottern bürtig, wurde A. 1647. Schulmeister zu Warza. Er heyrathete Jungfer Anna Merbothin und zeugte mit ihr einen Sohn, Joh. Jonas Müller, der Schulmeister zu Wölfis worden. In Visit. Protoc. vom Jahr 1647 hat er das Lob: Er sey als ein fleißiger Mann befunden, im Leben still, fromm und exemplarisch." | MÜLLER, Adam (I24758)
|
39 | "Ambrosius Schott war Mägdleins Schulmeister allda A. 1647. Matric Ichtershus." | SCHOTT, Ambrosius (I25188)
|
40 | "Andreas Berles, gebohren zu Haussen, allwo sein Vater Laurentius Berles, Schuldiener und seine Mutter, Christoph Nagels, Inwohners allda, Tochter war. A. 1661. wurde er zum hiesigen Schuldienst beruffen, 1662. heyrathete er Herrn David Francks, Pfarrers zu Eschenberga, Tochter, J. Anna Margaretha, und starb 4. Aug. 1694. Matric. Goldbac. Dieser Schulmeister hat einen Bericht von der Kirche etc. zu Haussen in etlichen Bogen aufgesetzet, woraus ich einiges genommen habe." | BERLES, Andreas (I25428)
|
41 | "Andreas Goldhorn, war von Mühlhaußen bürtig und ein Schüler zu Ohrdruff, und wurde den 23. Febr. 1632. zum hiesigen Schuldienst beruffen. A. 1633. im October hat er den Schuldienst niedergeleget, sich auf die Universität Jena begeben und ist hierauf Rector zu Sultza worden." | GOLDHORN, Andreas (I25041)
|
42 | "Andreas Schmidt, von Erfurt, gewesener Schuldiener zu Bindersleben, ist 1673. zum Schulmeister hieher beruffen worden. A. 1679. ist er nach Unterwillingen versetzet, und der dasige Schuldiener," | SCHMIDT, Andreas (I25150)
|
43 | "außerordentlicher Professor der Selecta für Geschichte" | PRÄTORIUS, Adjunctus Johann (I37279)
|
44 | "Balthasar Schuttesam, aus Creutzburg, welcher schon 1625. allhier gewesen seyn muß, weil Rube unter den Consistenten der alte Schulmeister heisset. Schuttesams Weib ist Maria, Michael Haserts, aus Lauterbach, Tochter gewesen, welche aber ein halb Jahr nach der Copulation den 30. Oct. 1626. an der Pest verstorben. Auch starb Schuttesam an eben dieser giftigen Seuche den 18. Nov. besagten Jahres. Ihm folgte" | SCHUTTESAM, Balthasar (I26442)
|
45 | "beinahe 55 Jahre alt" | GNÜGE, Elias Hieronymus (I29093)
|
46 | "Bernhard Christoph Reinhard, eines hiesigen Freysaßens Sohn, und bisheriger Schuldiener in dem Chur?Sächsischen Dorffe Nöda, hat Dom. Quasimodogeniti seine Probe abgeleget und den 26. April 1758. seine Vocation zu den hiesigen Schuldienste erhalten." | REINHARDT, Bernhard Christoph (I25155)
|
47 | "Bernhard Pressel, von Körner gebürtig. Sein Vater hieß Johann Pressel und seine Mutter Anna Elisabetha, Heinrich Milens Tochter. Nachdem er den Catechismum, die Music und etwas Latein erlernet, hat er sich in die Fremde begeben, und 1 Jahr bey Hrn. Joh. Otto von Berlepsch zu Fahrenbach in Hessen, 2 Jahre bey Hrn. Amtmann Carpzov zu Volckenroda. 3 Jahr bey dem Gen. Major und Commandanten von Braunschweig, Hrn. Georg Albrecht von Hering, 3 Jahr bey dem Cammerherrn von Bibra zu Gotha und 2 Jahr bey Hrn. Cammerjuncker von Lüschwitze serviret, bis er 1714. Schulmeister zu Gossel worden. l. c." | PRESSEL, Bernhard (I25201)
|
48 | "bey dem Grafen von Seyn und Wittgenstein" | WOLF, Heinrich Christoph (I25273)
|
49 | "Burckhard Schott, war zu Rödichen bey Reinhardsbrunn gebohren am 29. Aug. 1662. Sein Vater, David Schott, war Schultheiß allda. Er wurde 1684. Schulmeister zu Schönau an der Hörsel und 1694. zu Gamstedt, trat 1685. in Ehestand mit J. Elisabetha, Hrn. David Pistorii, Pfarrers in Schönau, Tochter, und zeugete mit ihr 4 Kinder. Matric. Molschleb. Er starb 1735." | SCHOTT, Burckard (I25111)
|
50 | "Cantor inferior und Praeceptor class. VI.", " erhält nach 1660 einen Adjunctus" | LENZ, Hieronymus Matthias (I24984)
|